Dinstplan, Vereinstermine, Stammtischplan und Jugendübungen

Diese Übungen und Unterrichte sind im Jahr 2023 vorgesehen...


Jahreshauptversammlung 2022:

Nachdem die Hauptversammlung 2021 pandemie-bedingt ausfallen musste, konnte 2022 erstmals die Hauptversammlung in Präsenz abgehalten werden. Damit die Wahlen der Vorstandschaft künftig wieder mit denen der Kommandanten zusammenfallen, ist der gesamte Vorstand vorzeitig zurückgetreten.

Die Neuwahlen haben ergeben:

  • 1. Vorsitzender: Paul Schimmel (Bislang seit 2020: 2. Vorstand)
  • 2. Vorsitzender: Dieter Schmidt (Bislang seit 20 Jahren 1. Vorstand)
  • Kassenwart: Carola Brosig
  • Schriftführerin: Manuela Schmidt
  • Kassenprüfer: Wolfgang und Gabi Harich

Ehrungen:

  • 10 Jahre aktive Dienstzeit: Sandra und Carola Brosig
  • 25 Jahre aktive Dienstzeit: Tim Dinkel
  • 40 Jahre aktive Dienstzeit: Dieter Schmidt, Matthias Egelkraut

Weiterhin nahm Sebastian Münch im Namen der Familie Münch die Auszeichnung (Urkunde und Schild) "Partner der Feuerwehr" für die langjährige Unterstützung unserer Wehr entgegen. Dieter Schmidt wurde für seinen treuen Dienst (12 Jahre als Kassier und 20 Jahre als 1. Vorsitzender) ein Präsent-Korb überreicht.

 


Dienstversammlung zur Kommandanten-Wahl:

Robert Geigenmüller, Paul Schimmel, Stv. KDT Sven Brosig, KDT Andreas Köbrich, Reiner Hoffmann, Helmut Birke, Dieter Schmidt
Robert Geigenmüller, Paul Schimmel, Stv. KDT Sven Brosig, KDT Andreas Köbrich, Reiner Hoffmann, Helmut Birke, Dieter Schmidt

Feuerwehr Kleinschwarzenbach - die Stadt Helmbrechts hat anstelle der Dienstversammlung eine Kommandantenwahl in Form der Urnenwahl angesetzt, nacheinander kamen die Mitglieder und wählten die Kommandanten unter der Aufsicht von stellv. Bürgermeister Robert Geigenmüller, Kreisbrandrat Reiner Hoffmann und Stadtrat und Feuerwehrreferent Helmut Birke. Gewählt wurde als 1. Kommandant Andreas Köbrich (bisher stellv. Kd.) und als Stellvertreter fungiert Sven Brosig (bisher 1.Kd.).
Eine Hauptversammlung mit Wahl der Vorstandschaft soll zu einem späteren Termin stattfinden.


Ausmalbilder

Huch, was ist denn da passiert?!

Unsere Feuerwehr-Krähe und unser Feuerwehrauto haben ihre Farben verloren ☹️.

Hilf uns dabei sie wieder anzumalen ✏️

 

Download
TSF Ausmalbild
TSF_Ausmalbild.png
Portable Network Grafik Format 1.3 MB

Download
TSF Ausmalbild 2
TSF_Ausmalbild2.jpeg
JPG Bild 75.5 KB

Download
LF15 Ausmalbild
LF15 Ausmalbild.jpeg
JPG Bild 208.5 KB

Download
Feuerwehrkrähe
Krähe_Ausmalbild.png
Portable Network Grafik Format 558.0 KB


Jahreshauptversammlung 2020

Jahreshauptversammlung 2020

Kommandant Sven Brosig, Gabriele Harich, Sabine Gruschwitz, Wolfgang Harich, Sandra-Hager-Brosig, Melanie Köbrich, Carola Brosig, Vorsitzender Dieter Schmidt, Manuela Schmidt, Paul Schimmel, Vincent Klimpel, Feuerwehrreferent Helmut Birke und Bürgermeister Stefan Pöhlmann.

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßte der 1. Vorsitzende Dieter Schmidt alle Kameradinnen und Kameraden sowie den 1. Bürgermeister Stefan Pöhlmann und Feuerwehrreferent Helmut Birke. In seinem Bericht führte er die verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen des Vereins auf, die im letzten Jahr abgehalten wurden. So wurden unter anderem ein Fasching im alten Schulhaus, das traditionelle Maibaumfest sowie ein Weinfest durchgeführt. Des Weiteren wurden Veranstaltungen der umliegenden Vereine besucht. Aus der Mitgliederstatistik geht hervor, dass die Feuerwehr aktuell 80 Vereinsmitglieder zählt, davon 21 Aktive, darunter zwei Jugendliche. Besonders begrüßte er die beiden Neuzugänge, Vincent Klimpel (Jugend) und Kai Goedecke (aktive Mannschaft).

 

Aus dem Bericht des Kommandanten Sven Brosig ging hervor, dass im vergangenen Jahr keinerlei Einsätze zu verzeichnen waren. Es wurden verschiedene Schulungen und Übungen durchgeführt. Erstmals legten die Kameraden in Kooperation mit den Feuerwehren Ober- und Unterweißenbach gemeinsam die Leistungsprüfung "Wasser" erfolgreich ab. Der Kommandant führte anschließend folgende Ehrungen und Beförderungen durch:

Melanie Köbrich, Sabine Gruschwitz und Gabriele Harich: Feuerwehrfrau

Carola Brosig und Sandra Hager-Brosig: Oberfeuerwehrfrau

Wolfgang Harich: Löschmeister, Ehrung für 40-jährige Dienstzeit

Dieter Schmidt: Oberlöschmeister

Manuela Schmidt: Ehrung zu 20-jähriger Dienstzeit

 

Michael Eckardt berichtete über die vielen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr und deren abwechslungsreichen Übungen. Als Höhepunkte des vergangenen Jahres nannte er unter anderem die Jugendleistungsprüfung "Jugendflamme", die Teilnahme am 24-Stunden-Feuerwehrtag sowie den Wissenstest "Erste Hilfe". Hierbei konnte den aktuell zwei aktiven Jugendlichen unserer Wehr wieder viel neues Wissen vermittelt und Praxiserfahrungen gesammelt werden.

 

Im nächsten Tagesordnungspunkt standen Neuwahlen auf dem Programm. Neuer Jugendsprecher ist Vincent Klimpel, als Jugendkassier bleibt Fabian Söllner im Amt. Weiterhin ergaben die Neuwahlen im Verein folgende Führungsspitze:

Vorsitzender bleibt Dieter Schmidt, neuer zweiter Vorsitzender ist Paul Schimmel.

Kassiererin bleibt Carola Brosig, neue Kassenprüfer sind Sabine Gruschwitz und Helmut Schellhase.

Manuela Schmidt führt das Amt der Schriftführerin fort.

 

Im Anschluss besprach die Versammlung die erwartete Neuanschaffung eines Fahrzeugs für das Jahr 2022 sowie die Frage, ob das Tor im Gerätehaus für die aktuell gängigen Fahrzeuge ausreichend hoch sei. Dieter Schmidt dankte allen Anwesenden für den Einsatz im letzten Jahr und schloss die Veranstaltung mit dem Wahlspruch "Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr".


Jugendgruppe feiert 7-jähriges bestehen

Die Jugendgruppe der Feuerwehr Kleinschwarzenbach

Unsere Jugendgruppe feiert 7-jähriges Bestehen. Vor diesem Hintergrund trafen sich die Mitglieder der Wehr zu einer kleinen Feier. Von den ursprünglich fünf Gründungsmitgliedern der Jugendfeuerwehr halt noch immer Lea Schmidt, Paul Schimmel und Fabian Söllner der Feuerwehr die Treue. Mittlerweile sind sie in die aktive Wehr übergetreten und haben die Grundausbildung absolviert. Zudem haben sie die ersten Stufen der Leistungsprüfung Wasser und THL abgelegt. Ihre Nachfolger sind seit einem Jahr Alina Köbrich und seit Kurzem Vincent Klimpel. Beide haben bereits erfolgreich an ihren ersten Jugendfeuerwehrprüfungen teilgenommen, die man vom zwölften Lebensjahr an ablegen kann. Falls auch du Interesse an der Arbeit der Feuerwehr hast, kannst du uns gerne einmal besuchen. Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen.

 

Das Bild zeigt (von links): Paul Schimmel, Lea Schmidt, Vincent Klimpel, Fabian Söllner, Alina Köbrich

Rechts vom TSF: Kommandant Sven Brosig, Vorsitzender Dieter Schmidt, zweiter Vorsitzender Matthias Egelkraut, den stellvertretenden Kommandanten Andreas Köbrich und unseren Jugendwart Michael Eckardt.


Feuerwehren legen Leistungsprüfung erstmals gemeinsam ab

Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Oberweißenbach, Unterweißenbach und Kleinschwarzenbach sind am 13. September gemeinsam zur Leistungsprüfung Wasser "Die Gruppe im Löscheinsatz" angetreten. Neun Kameraden haben unter den Augen der Schiedsrichter KBI R. Schneider, den KBMs T. Wunner und W. Bessert die gestellten Aufgaben erfolgreich bewältigt. Es galt einen Löschangriff innerhalb der geforderten Zeit aufzubauen und möglichst fehlerfrei eine Saugleitung zu kuppeln. Weiterhin mussten die Teilnehmer Truppspezifische Zusatzaufgaben bewältigen. Dank einer hervorragenden Zusammenarbeit der Wehren konnten alle  Kameraden die  Prüfung mit  Erfolg ablegen.

Mit Blick in die Zukunft stellen die verantwortlichen Kommandanten der Wehren möglicherweise weitere Kooperationen bei künftigen Prüfungen in Aussicht. Da die Zahl der (jungen) Mitglieder in den einzelnen Feuerwehren nicht gerade hoch ist, wird es immer schwieriger innerhalb der Mannschaft eine komplette Gruppe an Teilnehmern zu finden. Zwar können einzelne Posten auch durch "Auffüller" (Kameraden, welche die höchste Stufe einer Leistungsprüfung bereits erreicht haben) belegt werden, jedoch macht die Zusammenarbeit zwischen den Ortswehren allein aus einsatztaktischer Sicht mehr Sinn. Schließlich müssen die Kameradinnen und Kameraden auch im Ernstfall Hand-in-Hand zusammenarbeiten, um bei der Brandbekämpfung und anderen Gefahrenlagen effizient und erfolgreich zu sein.



Leistungsprüfung "THL" erfolgreich abgelegt

Kameraden unserer Wehr haben die Leistungsprüfung THL (Technische Hilfeleistung) mit Erfolg abgelegt. Unter Ihnen sind drei ehemalige Jugendfeuerwehrler, die zu den Erwachsenen übergewechselt sind.  Es wurde viermal Stufe Bronze sowie einmal Stufe Gold/Grün erreicht.


Das Üben hat begonnen...

Anlässlich der Anfang Oktober anstehenden Leistungsprüfung "Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz", sind unsere Kameraden bereits fleißig dabei den technischen Hilfeleistungseinsatz (THL) zu üben.


Bei der Cold-Water-Challenge fordern sich Vereine gegenseitig dazu auf, mit mindestens den Füßen im kalten Wasser zu grillen und die Aktion zu filmen. Anschließend werden dann drei weitere Vereine bestimmt, es ihnen gleich zu tun. Kommt man der Aufforderung nicht innerhalb von 7 Tagen nach, ...

... weiterlesen